Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Sie können z.B. über unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit folgende Rechte ausüben:
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Webseitenhosting-Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Unsere Website wird von einem externen Dienstleister gehostet. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten – wie beispielsweise IP-Adressen, Anfragen über Kontaktformulare, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Zugriffe auf die Webseite sowie weitere über die Webseite generierte Informationen – werden auf den Servern der jeweiligen Hosting-Anbieter gespeichert.
Das Hosting durch einen externen Dienstleister dient der Erfüllung (vor-)vertraglicher Verpflichtungen gegenüber unseren potenziellen und Bestands-Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie unserem berechtigten Interesse an einer effizienten, sicheren und schnellen Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hosting-Anbieter verarbeitet Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und ausschließlich nach unseren Weisungen. Wir nutzen folgenden Hosting-Dienstleister:
(Anschrift)
Mit dem genannten Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser soll gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften (DSGVO) verarbeitet werden.
Nach Vertragsschluss werden Sie durch uns auf Ihren z.B. per E-Mail, telefonisch oder vor Ort geäußerten, expliziten Wunsch bei unserem Kundenportal angelegt. Sie erhalten dadurch also ein Kundenkonto. Darin finden sich alle Ihre bei Vertragsschluss mitgeteilten Daten, so wie sie bei uns intern erfasst sind, z.B. Schadensquoten, einzelne Schadensfälle und der Versicherungsumfang sowie Kundenkontoanlegungsdaten, also Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten können Sie jederzeit unter LINK einsehen.
Sie erhalten einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können Ihre von uns hinterlegten Daten zu Ihrer Person und Ihrem Vertrag einsehen und verwalten. Diesen Zugang erhalten Sie erst nach Aktivierung Ihres Accounts, die Sie selbst vornehmen. Dazu bekommen Sie von uns einen Aktivierungslink per E-Mail an die E-Mail-Adresse, die Sie uns gegenüber bei Ihrem Accountanlegungswunsch geäußert haben (sog. Double Opt In-Verfahren). Für die Aktivierung haben Sie drei Tage Zeit. Nach Ablauf dieser drei Tage ist eine Kontaktaufnahme mit uns notwendig, wenn Sie bis dahin die Aktivierung nicht selbst vorgenommen haben.
Rechtsgrundlage für die oben genannte Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Falls Ihre Authentifizierung per Klick auf den Link in der E-Mail nicht erfolgt und Sie uns auch nicht innerhalb einer Frist von einer Woche nach Ablauf der dreitägigen Aktivierungsfrist kontaktieren (also nicht innerhalb von insgesamt zehn Tagen), werden Ihre zur Accounterstellung benötigten Daten, wie z. B. Ihre hierfür genannte E-Mail-Adresse automatisch aus unserer Datenbank gelöscht, sofern nicht Aufbewahrungspflichten greifen, eine andere Rechtsgrundlage die weitere Speicherung erlaubt oder sonstige Aufbewahrungsgründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO greifen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran, über gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinaus keine Daten zu speichern, bei denen Unklarheit darüber besteht, ob sie von der berechtigten Person übermittelt wurden.
Sie haben im Portal die Möglichkeit, weitere Profile zu Ihrem Konto anzulegen, um Ihren Mitarbeitern Zugriff auf das Konto zu geben. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht aktivierte sowie aktivierte, aber nicht mehr gewünschte bzw. nicht mehr erforderliche Accounts Ihrer Mitarbeiter selbst löschen können. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, bis Sie die Vertragsbeziehung mit uns beenden (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung erforderlich zur Vertragserfüllung) und auch darüber hinaus, solange Aufbewahrungspflichten greifen oder sonstige Aufbewahrungsgründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO vorliegen vorliegen (Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse daran gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO). Weiterhin speichern wir die von Ihnen zusätzlich angegebenen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kundenkontos, soweit Sie diese Daten nicht zuvor löschen (Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO). Darüber hinaus werden Ihre zusätzlich angegebenen Daten gelöscht, wenn eine Löschung Ihres Accounts vorgenommen worden ist (Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran, über gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinaus keine Daten zu speichern).
Die Löschung Ihres Accounts erfolgt infolge eines an uns gerichteten Antrags bzw. im Falle der Erstellung des Accounts durch einen Beschäftigten Ihres Unternehmens infolge eines an diese Person oder an uns gerichteten Antrags:
Bei Löschung des Kontos werden alle bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Artikel 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen oder auf Basis einer anderen Rechtsgrundlage weiterhin gespeichert und verarbeitet werden dürfen, gelöscht (Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran, über gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinaus keine Daten zu speichern). Rechtsgrundlagen für die geschilderten Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Verarbeitung erforderlich zur Vertragserfüllung) und lit. f (Verarbeitung erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen) DSGVO.
Sie können sich auf elektronischem Wege, z. B. (vorrangig) via E-Mail, aber auch über unserKontaktformular, bei unserem Unternehmen bewerben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Ihre Angaben werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den angegebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bzw. Arbeitsvertrags oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Eine über die beschriebene Nutzung hinausgehende Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen oder Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung erteilt haben. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage hierfür ist demnach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die das Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z. B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.
Soweit wir hierbei mittels Cookies oder ähnlichen Technologien auf ein von Ihnen benutztes Endgerät im Sinne von § 2 Abs. 2 Nr. 6 TDDDG zugreifen, indem wir dort Informationen unabhängig vom Personenbezug speichern oder auslesen, holen wir hierzu zuvor Ihre zweckbezogene, freiwillige und informierte Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG ein.
Soweit sich die Einwilligung nach der DSGVO und dem TDDDG bündeln lassen, werden wir diese einheitlich einholen.
Keine Einwilligung nach dem TDDDG erfordert der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät, die dort bereits gespeichert sind und durch ihr aktives Übermitteln an uns gesendet wurden, dies betrifft die öffentliche IP-Adresse der Endeinrichtung, die Adresse der aufgerufenen Website, den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem inkl. Version und die eingestellte Sprache.
Ferner wird keine Einwilligung nach dem TDDDG verlangt, wenn das Cookie oder die ähnliche Technologie dazu dient, die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu gewährleisten (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder soweit das Setzen des Cookies und damit die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen zur Verfügungstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und – mit Ihrer Einwilligung – um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. auf den runden grünen Button mit einem Haken in der Mitte im rechten unteren Teil der Webseite klicken und dort den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.
Folgende Cookies kommen auf unseren Webseiten zum Einsatz:
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, was die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät betrifft § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen,indem Sie z.B. auf den runden grünen Button mit einem Haken in der Mitte im rechten unteren Teil der Webseite klicken und dort den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Elementor des Anbieters Elementor Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, 5252247, Israel mit dem auch ein Cookie gesetzt wird.
Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente (z.B. Pop-Ups, Sidebars) nicht wieder angezeigt werden, sodass der Besucher die Webseite ungestörter nutzen kann.
Elementor selbst verarbeitet im Rahmen der Seitenerstellung und -darstellung keine personenbezogenen Daten der Besucher. Eine Datenübertragung an Elementor oder sonstige Dritte findet nicht statt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer modernen und benutzerfreundlichen Website haben und soweit auf Informationen im Endgerät des Nutzers zugegriffen oder dort gespeichert werden § 25 Abs.2 Nr.2 TDDDG.
Die über Elementor erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
Elementor Ltd. hat seinen Sitz im Übrigen in Israel. Israel gilt nach einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission als sicheres Drittland im Sinne der DSGVO.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google Fonts ist ein Dienst, der Schriften, die nicht auf dem Client-Gerät des Nutzers installiert sind, herunterlädt und in die Website einbettet. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten, insbesondere der IP-Adresse, an die Server der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 in den USA kommen.
Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; soweit auf Informationen in Ihrem Endgerät zugegriffen bzw. dort gespeichert werden gem. § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie z.B. auf den runden grünen Button mit einem Haken in der Mitte im rechten unteren Teil der Webseite klicken und dort den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps Static IP, bei dem ein statisches Bild einer Karte generiert wird. Google Maps ist ein Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps bzw. der Anzeige unseres Standortes auf einer Karte werden folgende Daten an Google und damit ggfs. an Server in den USA übermittelt:
Bei Besuch einer Website, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser – vorausgesetzt, Sie haben eingewilligt – eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie z.B. auf den runden grünen Button mit einem Haken in der Mitte im rechten unteren Teil der Webseite klicken und dort den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um eine visuell ansprechende und konsistente Benutzererfahrung zu gewährleisten, verwenden wir auf unserer Webseite Emojis (grafische Symbole). Da nicht alle Endgeräte und Browser moderne Emojis nativ darstellen können, nutzt unser System (WordPress) eine technische Lösung, um eine korrekte Anzeige sicherzustellen.
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Webseite wird durch ein Skript geprüft, ob Ihr Browser Emojis korrekt darstellen kann. Ist dies der Fall, wird diese Information im Cookie wpEmojiSettingsSupports gespeichert, um diesen Test bei nachfolgenden Seitenaufrufen innerhalb derselben Sitzung nicht wiederholen zu müssen. Dies dient der Verbesserung der Ladeleistung unserer Seite. Kann Ihr Browser die Emojis nicht darstellen, sorgt das Skript dafür, dass diese durch kompatible Bilddateien ersetzt werden.
Das Cookie wpEmojiSettingsSupports ist ein sogenanntes Session-Cookie, das nach dem Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht wird. Es werden hierbei keinerlei personenbezogene oder identifizierbare Informationen über Sie gespeichert oder verarbeitet. Der einzige Zweck ist die Speicherung der technischen Darstellungsfähigkeit Ihres Browsers.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.. f DSGVO und § 25 Abs.2 Nr.2 TDDDG.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen personalisiert zu beantworten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage, ggfs. und Wahrung einer persönlichen Anrede.
Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen, es sei denn, deren weitere Speicherung ist erforderlich.
Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zur Abwehr von Forderungen.